2 resultados para Carica papaya

em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Organic agriculture in Uganda is developing at a fast pace and despite this trend Uganda is still unable to produce enough fresh and dry organic fruits mainly pineapple to meet the exporters demand. This current research investigated the strategies of farmers at production level by assessing the pros and cons of fruit growing, organic agriculture and fruit drying in order to understand the underlying causal factor for the low production of organic dry fruits in a major fruit producing district of Uganda. The study was carried out in two separate and distinctive areas; one which only produces and export fresh organic pineapple and the other which exports dried fruits (mainly pineapple and papaya). About 10% of the farmers in the two study areas were surveyed using questionnaires which were further followed by semi-structured interviews and participatory rural appraisals activities with various types of farmers in order to understand the different decisions and strategies of farmers. 82% and 74% of farmers in the two study areas grew fruits as it gave better economic returns and for 77% and 90% respectively in the two study areas, the reasons for growing fruit was the ease of selling compared to other crops. All the farmers were relying on coffee husk for growing organic pineapples. However, 50% of the farmers want to grow pineapples (either organic or conventional) but couldn't afford to buy coffee husk. Fruit drying was mainly a strategy to utilize cheap fruits during harvesting seasons for value addition. 71% and 42% of farmers in the two study areas wanted to dry fruits but it was beyond their economic capacity to buy the driers. Decision of the farmers whether to grow fruits or cereals, organic or conventional agriculture and selling the fruits as fresh or dry were dependent mainly on the economic, knowledge and resource availability of each type of practices. It is concluded that the main barrier for an increase in the production of organic dried fruits is at the processing level, and the limited capacity for investments in drying facilities.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im ersten Teil dieser Dissertation stand die Analyse der Motilitätsentwicklung bei Vertretern der Gattung Methylobacterium im Vordergrund. Diese zu den pink pigmentierten fakultativ methylotrophen Mikroorganismen (PPFMs) gehörenden Prokaryoten sind in der Umwelt weit verbreitet. Besonders häufig besiedeln die Mikroben pflanzliche Oberflächen und können als so genannte Phytosymbionten in einer wechselseitigen Beziehung zu pflanzlichen Organismen stehen. In aquatischer Umgebung können Methylobakterien Flagellen aufweisen. Hierbei handelt es sich um spezielle Fortbewegungsorganellen, die den Mikroben eine aktive Beweglichkeit ermöglichen. Die Ausbildung polarer Einzelflagellen bei Methylobacterium-Zellen in planktonischer Lebensweise konnte unter Anwendung verschiedener mikroskopischer Techniken dokumentiert werden. Quantitative Beweglichkeitsstudien zeigten einen charakteristischen Entwicklungsverlauf, korreliert mit den Wachstumsphasen der Bakterienkulturen und machten deutlich, dass die Motilitätsrate durch Umweltfaktoren, wie z. B. die Nährstoffversorgung, beeinflusst werden kann. Es konnte gezeigt werden, dass die Pflanzen-assoziierten PPFMs in der Lage sind, zwischen einer sessilen und planktonischen Lebensweise zu wechseln und dass sowohl die zelluläre Beweglichkeit als auch die Biofilm-Bildung der Prokaryoten ein reversibles, reaktivierbares Verhalten darstellt. Weiterhin konnte belegt werden, dass die Motilität der epiphytischen Mikroben bezüglich der Besiedelung von Pflanzen, z. B. bei der Ausbreitung auf Keimblatt-Oberflächen von Sonnenblumen (Helianthus annuus), keine zentrale Rolle spielt und eine endophytische Lebensweise unwahrscheinlich ist. Ziel der Arbeit war weiterhin die Charakterisierung und Identifizierung eines aus der Phyllosphäre der Echten Feige (Ficus carica, Standort Griechenland) isolierten Bakterien-Stammes (Mtb. sp. Fc1). Die fakultativ methylotrophe Stoffwechseleigenschaft, sowie die auffällige rötliche Pigmentierung belegen, dass es sich um einen Vertreter der PPFMs handelt. Die Analyse morphologischer, physiologischer und biochemischer Eigenschaften bestätigte in Übereinstimmung mit molekularphylogenetischen Untersuchungen zur Klassifizierung und taxonomischen Einordnung, dass es sich um Pflanzen-assoziierte Mikroben der Gattung Methylobacterium handelt. Analysen der 16S rDNA sowie partieller Sequenzen der für Methylobakterien etablierten Marker-Gene mxaF und gyrB verdeutlichten die phylogenetische Stellung und die evolutionären Beziehungen des Ficus-Isolates. Obwohl enge Verwandtschaftsverhältnisse zu anderen Methylobacterium-Arten ermittelt werden konnten, war eine Identifizierung als valide beschriebene Spezies nicht möglich. Die Resultate legen den Schluss nahe, dass es sich um eine neue, unbeschriebene Spezies der epiphytisch lebenden Methylobakterien handelt.